

Code of Conduct
Die operational services GmbH & Co. KG (nachfolgend operational services) ist als Joint Venture der T-Systems und der Fraport AG seit 2007 wirtschaftlich in die T-Systems voll konsolidiert. Damit unterliegt unsere Gesellschaft im Einzelfall und nach eigener Entscheidung Teilen der Konzern-Richtlinien der T-Systems und der Deutschen Telekom AG.
Ab 2017 wird in allen Konzerngesellschaften der Deutschen Telekom der überarbeitete Wortlaut des im Mai 2017 vom Vorstand beschlossenen Code of Conduct ausgerollt. Auch in unserem Unternehmen wird dieser Code of Conduct als Orientierungsrahmen für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, der Anforderungen unserer Kunden und den Regelungen unserer Gesellschaft umgesetzt. Aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Besonderheit der 50%igen Beteiligung wurden die Aussagen des Code of Conduct der Deutschen Telekom in wenigen Passagen auf unser Unternehmen angepasst.
Der Code of Conduct verknüpft unseren Anspruch an die Einhaltung von Recht und Gesetz mit unseren besonderen Anforderungen an ethisches Verhalten und mit den fünf Leitlinien, die unseren Geschäfts-erfolg ermöglichen. Er stellt einen Anspruch an uns selbst, zugleich ist er Versprechen nach außen. Unser Code of Conduct ist dynamisch, er verschließt sich gegen neue Verhaltensnormen nicht. Die verbindlichen Rechtsnormen können sich wandeln und durch Richtlinien können die Verhaltensanforderungen konkretisiert werden.
Zur operational services zu gehören und damit ein Teil der Deutschen Telekom zu sein und ihre Identität zu teilen, verlangt von jedem Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen. Wir sind uns bewusst, dass unser Erfolg und die mit dem täglichen Engagement unserer Menschen erworbene Reputation des Unternehmens schon durch ein einmaliges Fehlverhalten Schaden nehmen können. Die Verhaltensregeln sind einzuhalten. Fehlverhalten wird daher nicht geduldet.
Dieses Dokument beschreibt den Code of Conduct der operational services, der in den wesentlichen Teilen auf dem Code of Conduct der Deutschen Telekom basiert.

Menschenrechtskodex & soziale Grundsätze
Unsere Verpflichtung zur Achtung und Förderung der Menschenrechte und sozialen Grundsätze an jedem Ort, an dem wir tätig sind, einschließlich unserer Geschäftspartner und Lieferketten:
Die Deutsche Telekom nimmt alle international anerkannten Menschenrechte und sozialen Grundsätze ernst und erkennt ihre Verantwortung als weltweit führendes Telekommunikationsunternehmen an. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf unseren hohen Qualitätsstandards, Integrität und Exzellenz und wir sorgen dafür, dass die Menschenrechte geachtet werden.

Ready for Boarding?
Starten Sie durch.
Die Karrierechancen für IT-Spezialisten.

Leitstelle für IT der Sächsischen Justiz (LIT Sachsen)
Verlagerung der produktiven IT-Systeme in ein neues Rechenzentrum
Herunterladen (PDF, 335 KB)
Service Automation mit ServiceNow - aus der deutschen Cloud
White Paper / Fachartikel
Service Management und Automation sind anwendbar in jeder Abteilung der Unternehmen. Durch eine serviceorientierte Ausrichtung der täglichen Aktivitäten, Aufgaben und Prozesse mit Hilfe von ServiceNow, eine der weltweit führenden Service Management Lösungen, kann die Veränderung zum wahrhaft digitalem Unternehmen gelingen.
Die IT wird nicht mehr als rein infrastrukturorientierte Support-Einheit genutzt. Vielmehr geht sie mit allen Fachbereichen des Unternehmens eine Verbindung ein, in der sie gestaltend auf alle Prozesse und somit auf das gesamte Business wirkt. ServiceNow ist deutlich mehr als ITIL und IT Service Management aus der Cloud. Mit der Lösung erreicht Ihr Unternehmen die nächste Evolutionsstufe effektiver Zusammenarbeit unter der Maxime Arbeitswelten 4.0.
Ab sofort kann ServiceNow ohne Einschränkungen als SaaS-Lösung aus deutschen Rechenzentren und nach deutschen Datenschutzbestimmungen genutzt werden.
Nach dem Aus von Safe Harbor kann es mit ServiceNow ohne Einschränkungen weitergehen.

Wort-Bild-Marke operational services 4C
Druckfähige Logovariante bitte über die Pressestelle anfragen.
Ansicht vergrößernHerunterladen (PNG, 21 KB)

Kurzversion Logo 4C
Druckfähige Logovariante bitte über die Pressestelle anfragen.
Ansicht vergrößernHerunterladen (PNG, 1.22 KB)

5 Fragen zu zukunftsfähigen RZ-Infrastrukturen
Dr. Ulrich Müller, Sprecher der Geschäftsführung der operational services, antwortet auf Fragen zur digitalen Transformation von Mittelständler in Deutschland.
Veröffentlich in
IT-Mittelstand, September 2017

Die Cloud sinnvoll ergänzen | it-daily.net
Secure Data Distribution für die hochsichere Verteilung von Massendaten weltweit.
Erschienen in IT-Management 09/2017: www.it-daily.net

Große Datenmengen und die Cloud - immer großes Kino?
Dr. Ulrich Müller über Secure Data Distribution.
veröffentlicht in: Cloud Computing Insider
Vor einigen Jahren noch Trend ist die Cloud längst Standard. Sie ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung großer Datenbestände und schafft eine flexible und kostengünstige Infrastruktur. Doch welche Herausforderungen stellen sich, wenn Unternehmen wirklich immense Datenmengen dezentral an verschiedenen Niederlassungen vorhalten müssen?

Der Cloud fehlt es an Transparenz
Der #Cloud fehlt es an Transparenz. Standards für die Cloud fehlen.
Interessanter zusammenfassender Artikel von Konstantin Pfliegl von com! professional.

Es geht um das Nutzen von Synergien (funkschau 8/2017)
Interview mit Dr. Ulrich Müller, Sprecher der Geschäftsführung, und funkschau (8/2017).
Als IT-Dienstleister plant, begleitet und steuert die OS zahlreiche Outsourcingprojekte und hat weitreichende Erfahrungen mit Managed ICT Services. Im funkschau-Interview erklärt Dr. Müller, welche IT-Bereiche es auszulagern gilt und wie die IT-Abteilung sowie Service Provider sinnvoll zusammenarbeiten müsssen.

Die Notwendigkeit neuer Sichtweisen (funkschau 8/2017)
Managed ICT Services verändern die Vorzeichen der IT. Sie bergen in sich das Potenzial, leistungsfähige Lösungen für jedes Unternehmen verfügbar zu machen - steigern aber gleichzeitig die Abhängigkeit von der Technik und transformieren nebenbei die Aufgaben von IT-Administratoren und Systemhäusern auf drastische Art und Weise.
Stefan Adelmann, funkschau, 8/2017

Das Anforderungsmanagement als Schlüssel zum Projekterfolg
White Paper / Fachartikel
IT-Projekte werden immer komplexer, somit auch die Anforderungen an eine erfolgreiche Projektdurchführung. Projekterfolge werden nicht mehr nur an Zeit-, Ressourcen- und Qualitätszielen gemessen, vielmehr gewinnt die Kundenzufriedenheit für eine langfristige Kundenbindung immer mehr an Bedeutung. Dynamik und stetige Änderung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Marktbedürfnissen in Projekten erfordern u. a. ein gut organisiertes Anforderungsmanagement, das in zunehmendem Maße einen der wichtigsten Erfolgsschlüssel im Projektmanagement bildet. Die Anforderungen des Kunden zu verstehen, diese zu analysieren, zu priorisieren, die Änderungen der Anforderungen über deren Lebenszyklus zu managen sowie die Planung der Umsetzung selbst sind zentrale Herausforderungen in IT-Projekten.

24/7 Operations Center (OPC)
Bildrechte: operational services
Ansicht vergrößernHerunterladen (JPG, 136 KB)


Chancen im Geschäftskundenmarkt
Herausforderungen für ICT-Dienstleister
White Paper / Fachartikel
Autor: Dr. Ulrich Müller

IT-Dienstleistungen durch einen Vor-Ort Einsatz
White Paper / Fachartikel
Vorteile und Planung von Vor-Ort-Einstätzen beim Kunden

IT Trainingsumgebung on Demand
White Paper / Fachartikel
Schnelles und flexibles Bereitstellen virtualisierter PC Seminarräume

SAP Solution Manager
White Paper / Fachartikel
SAP Solution Manager als Monitoring Tool im Hosting Bereich


Geschäftsführung der OS
Bildrechte: operational services
Ansicht vergrößernHerunterladen (JPG, 872 KB)

Die OS am Standort FRA (Flughafen Frankfurt am Main)
Bildrechte: operational services
Ansicht vergrößernHerunterladen (JPG, 485 KB)


Zentrale Frankfurt am Main
Bildrechte: operational services
Ansicht vergrößernHerunterladen (JPG, 0.91 MB)