Performance Visibility
Application Performance und Data Visibility im gesamten IT-Stack
»Mit der zunehmenden Verteilung von Applikationen im gesamten Netzwerk ist die Gefahr des Verlusts der Kontrolle über die Anwendungsperformance verbunden. In der steigenden Komplexität der Infrastruktur hängt der Erfolg des IT-Betriebes stark von den verfügbaren Informationen ab. Das Ziel muss somit sein, die volle Kontrolle sicherzustellen. «
Kai Behning, Senior Enterprise Architekt
Im Zentrum steht die Performance der operativen Kundenapplikationen
Die Überwachung des eigenen RZ ist seit Jahren etabliert und liefert die Informationen, die für einen erfolgreichen IT-Betrieb nötig sind.
Seit mehr und mehr Applikationen auch in der Cloud betrieben werden, häufen sich die Probleme, die auf unzureichende Transparenz in der Cloud zurückzuführen sind. Für bestimmte Fälle liefern die Cloud-Betreiber aber nur selten die benötigten Informationen.
Ausfälle von zentralen Anwendungen werden schnell geschäftskritisch
Typische Performance-Symptome aus der Praxis:
- Hohe Reaktionszeiten bei Applikationen
- Unerklärliche Abbrüche von Verarbeitungsketten
- Timeouts in Applikationen
- Schwarze Bildschirme
Die Ursachen für diese Ereignisse und die negative User Experience sind vielfälltig:
- Bandbreiten
- Ressourcen
- Propagation Latency
- Microbursts
- Paket-Disorder
- u.v.m.
Typische Reaktion der Verantwortlichen in der IT-Administration: „Das kann nur die schlechte Netzleitung sein!“, oder „Die Telekom mal wieder!“
Unsere Reaktion: „Das ist zu kurz gegriffen.“
Nicht selten liegen die Performance-Themen außerhalb der Netze. Die systematische Identifizierung sowie das Transparentmachen (Visualisierung) der Problemfelder sind der erste Schritt, um genau-dosierte Handlungsempfehlung anzustoßen.
Ende-zu-Ende Transparenz hilft die echten Ursachen zu beheben – und das effektiv
Ziel ist alle Datenströme in der dynamischen Umgebung des Netzwerks aufzuzeichnen und intelligent zu verdichten.
Das Eliminieren von „Blinden Flecken“ in der Infrastruktur, gewährleistet den stabilen, transparenten und effizienten Betrieb auch in der Cloud.
Die Analyse aller Daten liefert Evidenzen und erlaubt die Behebung von Problemen anstatt nur der Behandlung der Symptome bei Betriebseinschränkungen.
Nur gute Daten liefern echte Transparenz
Damit können Sie rechnen
Step 1: Check Out
- Überblick für den Kunden schaffen bis komplettes Konzept erstellen
- Schmerzpunkte + Potentiale beleuchten
- Lösungsansätze aufzeigen und Kunden-vorteile darstellen
Zum Angebot Performance Visibity Accelerator
Step 2: Try Out
- Aufbau Test-Umgebung für den Kunden mit Live-Daten
- Echtzeit Analyse aller Telemetriedaten und Verkehrsflüsse, erste Problemortung und Lösungsvorschläge
Mehr über Performance Visibity Proof of Concept
Step 3: Work Out
- Experten-Services
- Identifizierung von Ursachen von Applikationsproblemen und Lastspitzen sowie Lieferung von Anpassungsvorschlägen
- Kontinuierliche Echtzeit-Transparenz
Alle drei Service-Steps betrachten sowohl die IT-Service- als auch die IT-Architektur-Ebene. Denn Performance hängt mit beiden Ebenen direkt zusammen.
....und was Sie davon haben
- Verfügbare Datenbasis für die Netzentwicklung: Aktuelle, historische und granulare Daten
- Effizienter Ressourceneinsatz der eigenen IT-Abteilung: Direkte Fehleridentifikation und Lokalisierung über mehrere Provider
- Optimierte Applikationsperformance: Maßnahmen zur Netzanpassung für den optimalen Fluss der Applikationsdaten
- Kontinuierliche Echtzeit-Transparenz des Netzes: Jederzeit Auskunfts- und Auditfähigkeit, minutengenau
- Netz wird fit für Digitalisierungsstrategie: Hybrid, SDN, WAN, LAN, bis in die Cloud – das Netz einmal komplett abgedeckt