
Studie zum Digitalisierungsgrades des deutschen Mittelstandes (2022)
Eine Analyse zum Status quo und der Bedeutung der operativen Digitalisierung in kaufmännischen Geschäftsprozessen und ihrer Umsetzung.
GHK Management Consulting
operational services GmbH & Co. KG
Taunussparkasse Bad Homburg

Visibility Accelerator
Transparenz zur Performance-Optimierung in Netze und in anderen IT-Infrastrukturbereichen.
Herunterladen (PDF, 763 KB)
Cloud als neuer Standard | Digitalisierungsturbo für den Mittelstand
These:
Die Nutzung von Cloud-Anwendungen ist unausweichlich und ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität,
Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen

WAN Accelerator Pakete
Steigen Sie ein ins Nervensystem der Digitalisierung und optimieren Sie Ihre WAN-Fähigkeiten.
Herunterladen (PDF, 897 KB)
Legacy Accelerator Pakete
Überlebenschancen für Legacy-Systeme
Entwickeln Sie mit uns eine Systemarchitektur, in der auch Ihre Legacy-Systeme (oder besser: Cloud-Verhinderer) ausreichend Platz haben.

IT-Trends im Mittelstand 2021
Mit welchen IT-Herausforderungen sind eigentlich Mittelständler in Deutschland zurzeit intensiv beschäftigt? Was steht ganz oben auf der Agenda? Ist Corona ein Transformationstreiber? Gibt es Unterschiede im Reifegrad der IT-Transformation in den unterschiedlichen Industrien? Ist zu erwarten, dass die Eigenrealisier heute auch künftig ihren IT-Betrieb in den eigenen Reihen halten?
Dazu haben wir unterschiedliche Quellen angezapft, um aus den neuen Erkenntnissen adäquate Handlungsempfehlungen abzuleiten. Wir haben einen IT-Panel befragt, haben Experteninterviews durchgeführt und unsere Studienergebnisse mit denen existierender Studien abgeglichen.

HR-Prozesse mit Atlassian (Beispiel Onboarding)
Agile Arbeitsweisen und Strukturen können mit Hilfe von Atlassian schnell für verschiedene Arbeitsabläufe implementiert werden - gerne auch für HR-Prozesse.
Mit Jira, Confluence und Trello haben wir beispielhaft den HR-Onboarding-Prozess abgebildet.
Ergebnis:
- Vergleichsweise kostengünstig zu Alternativen
- Erweiterbar
- Kurze Implementierungszeiten


Service auf einem neuen Level
Secure Data Distribution-Appliance
Profitieren Sie von den Vorzügen
eines OEM-Markenhändlers
Durch immer fortschreitende Fahrzeugelektronik müssen Diagnosesysteme und Informationen zu
Wartung und Service stets auf dem aktuellen Stand sein, UMB-Systeme stoßen hier bereits an ihre
technischen Grenzen und können nicht den vollen Funktionsumfang bieten. Mit der Secure Data
Distribution-Appliance (SDD-Appliance) heben Sie Ihren Service technisch auf das Level einer
Marken-Vertragswerkstatt.

Code of Conduct
Die operational services GmbH & Co. KG (nachfolgend operational services) ist als Joint Venture der T-Systems und der Fraport AG seit 2007 wirtschaftlich in die T-Systems voll konsolidiert. Damit unterliegt unsere Gesellschaft im Einzelfall und nach eigener Entscheidung Teilen der Konzern-Richtlinien der T-Systems und der Deutschen Telekom AG.
Ab 2017 wird in allen Konzerngesellschaften der Deutschen Telekom der überarbeitete Wortlaut des im Mai 2017 vom Vorstand beschlossenen Code of Conduct ausgerollt. Auch in unserem Unternehmen wird dieser Code of Conduct als Orientierungsrahmen für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, der Anforderungen unserer Kunden und den Regelungen unserer Gesellschaft umgesetzt. Aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Besonderheit der 50%igen Beteiligung wurden die Aussagen des Code of Conduct der Deutschen Telekom in wenigen Passagen auf unser Unternehmen angepasst.
Der Code of Conduct verknüpft unseren Anspruch an die Einhaltung von Recht und Gesetz mit unseren besonderen Anforderungen an ethisches Verhalten und mit den fünf Leitlinien, die unseren Geschäfts-erfolg ermöglichen. Er stellt einen Anspruch an uns selbst, zugleich ist er Versprechen nach außen. Unser Code of Conduct ist dynamisch, er verschließt sich gegen neue Verhaltensnormen nicht. Die verbindlichen Rechtsnormen können sich wandeln und durch Richtlinien können die Verhaltensanforderungen konkretisiert werden.
Zur operational services zu gehören und damit ein Teil der Deutschen Telekom zu sein und ihre Identität zu teilen, verlangt von jedem Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen. Wir sind uns bewusst, dass unser Erfolg und die mit dem täglichen Engagement unserer Menschen erworbene Reputation des Unternehmens schon durch ein einmaliges Fehlverhalten Schaden nehmen können. Die Verhaltensregeln sind einzuhalten. Fehlverhalten wird daher nicht geduldet.
Dieses Dokument beschreibt den Code of Conduct der operational services, der in den wesentlichen Teilen auf dem Code of Conduct der Deutschen Telekom basiert.